Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht ist seit jeher ein sehr dynamisches Rechtsgebiet. Gerade jetzt zeigt sich, dass der stationäre Arbeitsplatz alter Prägung fast schon ausgedient hat. Mobiles Arbeiten in vielen Formen ist so nachgefragt wie nie. Die modernen Kommunikationsmittel machen es deshalb möglich, von fast jedem Ort aus Arbeitsverträge zu erfüllen. Damit sind allerdings auch Gefahren verbunden, wie z. B. die Verletzung der Datenschutzbestimmungen oder der Arbeitsschutzbedingungen.
Fortbildungsveranstaltungen sind notwendig.
Mein Fortbildungsprogramm enthält unter anderem folgende Themen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Homeoffice, mobiles Arbeiten und Telearbeit und der Abschluss vom Dienstvereinbarungen
- Die Berücksichtigung von Carearbeit im deutschen Arbeitsrecht
- Der Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsrecht des öff. Dienstes
- Der Abschluss von Dienstvereinbarungen nach den Bestimmungen des BPersVG und der Landpersonalvertretungsgesetze
- Das Gleichstellungsrecht des Bundes und der Länder
- Die Anwendung des öffentlichen Tarifrechts nach dem TVöD-VKA, dem TVöD
- Bund, dem TV-L, dem TV-Fleischbeschau, dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit
- Die leistungsorientierte Bezahlung (LOB) bei Bund und Kommunen
- Der TV-Engeltumwandlung für ein E-Bike
- Das betriebliche Eingliederungsmanagement )BEM)
- Die krankheitsbedingte Kündigung
- Das Abmahnungsrecht
- Das Leistungsentgeltsystem